RWA Solar Solutions und Frutura kooperieren im Bereich Agrar-Photovoltaik
Für die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Nutzfläche konnte die Firma Frutura, Produzent und Österreichs größter Vermarkter von Obst und Gemüse, als Partner gewonnen werden.
Das Ökosolar-Biotop Pöchlarn kombiniert eine einzigartige Photovoltaik-Anlage mit Biodiversitätsflächen und einer Testanlage für Agrar-Photovoltaik. Ziel des Projektes ist eine nachhaltige Stromerzeugung im Einklang mit der Natur und einer landwirtschaftlichen Nutzung. Das ermöglicht eine deutliche Steigerung der Flächeneffizienz. Bei dem Konzept wurde speziell die Praxistauglichkeit in den Mittelpunkt gerückt. Aus diesem Grund suchte RWA Solar Solutions auch einen kompetenten Partner, der die Testanlage bewirtschaften soll.
Frutura testet Anbau mit Apfelbäumen
Oliver Eisenhöld Bereichsleiter Energie RWA Raiffeisen Ware Austria: „Wir freuen uns sehr, die Firma Frutura als Partner für die Nutzung der Testfläche gewonnen zu haben. Die kommenden Herausforderungen in Bezug auf den Klimawandel und die Energiewende können durch Konzepte wie Agrar-Photovoltaik minimiert werden. Wir wollen damit die regionale Versorgung mit Lebensmitteln und unabhängiger Energie langfristig unterstützen.“
Auf einer definierten Referenzfläche direkt unter der Photovoltaik Anlage wird nun der Anbau von Apfelbäumen getestet.
„Die Frutura ist ein Pionier der nachhaltigen Landwirtschaft. Mit dem Einsatz der Geothermie haben wir neue Maßstäbe bei der ganzjährigen, ressourcen-schonenden Produktion von Obst und Gemüse gesetzt. Mit der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zum Schutz unserer Apfelernte gehen wir den nächsten innovativen Schritt. Die Zusammenarbeit mit RWA Solar Solutions ist beispielhaft dafür, dass wir die Welt gemeinsam besser machen können, ohne auf Lebensqualität oder auf eine effiziente Produktion verzichten zu müssen“, so Fritz Häupl Leitung strategische Beschaffung Frutura.
PV-Generatorleistung | 4.090,61 kWp |
Anlagenfläche | ca. 50.000 m² |
Modulfläche | ca. 20.300 m² |
Modulanzahl | ca. 10.044 Stk. |
Jahresproduktion | 4.600.000 kWh |
Vermiedene CO2-Emissionen | 1.629 t/Jahr (0,3543 kg/kWh) |
Konzept bis Baubeginn: April 2019 bis Nov 2020
Baubeginn bis Fertigstellung: Nov 2020 bis Sep 2021